Burgen Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Der Regionale Naturpark der Ballons des Vosges ist ein lebendiges und dynamisches Gebiet, dessen Steine, Bodenschätze, Holz und Wasser schon lange vom Menschen für den Ausbau der Industrie und des Handwerks genutzt werden. Außerdem ist dieses Gebiet Schauplatz einer bewegten Geschichte, die eng mit den Weltkriegen verbunden ist. Das Elsass ist eine der Regionen Europas, in der man die meisten Burgen besichtigen kann. Größtenteils nur noch als Ruinen erhalten, sind ihre Umrisse Teil der elsässischen Landschaft entlang der Vogesen geworden. Während im Mittelalter die Burgen der Ebene fast zwei Drittel der im Elsass erfassten Burgen ausmachten, finden sich heute fast alle noch erhaltenen Burgen und Burgruinen in den Bergen, wo sie gut sichtbar die Landschaft prägen und Wanderern als Anhaltspunkte dienen. Diese befestigten Bauwerke waren nicht nur Wohnorte, sondern wurden auch zur Verteidigung, zur Machtausübung und gelegentlich als Verwaltungszentrum genutzt. Während das Hl. Römische Reich deutscher Nation an Einfluss verlor, nahmen die Burgen im Elsass immer mehr zu. Sie symbolisierten die Autorität der Feudalherren und den Schutz eines Gebiets und seiner Bewohner. Diese bedeutenden Orte der mittelalterlichen Geschichte der Region erheben sich über die Elsässische Ebene und scheinen über die Täler, die Kommunikationswege und manchmal auch die Abteien zu wachen. Die ab dem 12., in manchen Fällen sogar schon ab dem 11. Jahrhundert aus Steinen erbauten Burgen wurden aufgrund der Kriege und lokalen Auseinandersetzungen, der hohen Unterhaltskosten und ihrer mangelnden Bequemlichkeit nach und nach aufgegeben. Entdecken Sie die zahlreichen Standorte in der Nähe von Ribeauvillé, Aubure, Kaysersberg, Katzenthal, Wintzenheim, Husseren-les-Châteaux, Eguisheim, Guebwiller, Thann, Wildenstein, Girsberg, Haut Ribeaupierre, Bilstein-Aubure, Kaysersberg, Wineck, Pflixbourg, Hohlandsbourg, Haut-Eguisheim, Hugstein, Freundstein, Engelbourg, Wildenstein… Autor advisa Alle Beiträge ansehen Weitere InformationenWanderwege zum Entdecken der Burgruinen im Pays du FlorivalDie Burgen des Elsass