Das immaterielle Erbe Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Der Regionale Naturpark der Ballons des Vosges ist ein lebendiges und dynamisches Gebiet, dessen Steine, Bodenschätze, Holz und Wasser schon lange vom Menschen für den Ausbau der Industrie und des Handwerks genutzt werden. Außerdem ist dieses Gebiet Schauplatz einer bewegten Geschichte, die eng mit den Weltkriegen verbunden ist. Das immaterielle Kulturerbe ist etwas, das jeder von uns besitzt: ein persönlicher oder familiärer Schatz, der von Generation zu Generation weitergegeben wird, zum Beispiel ein besonderes Wissen oder ein Brauch. 2008 regte der Park der Ballons des Vosges gestützt auf die UNESCO-Konvention in zwei geographischen Sektoren des Parks ein Projekt rund um dieses Themengebiet an. Die UNESCO hatte die Idee, es könnte interessant sein, dass die Bewohner selbst und nicht mehr Experten festlegen, was in ihren Augen von Bedeutung ist und die besondere Aufmerksamkeit des Parks der Ballons des Vosges und eventuell sogar eine Einschreibung in die Liste des Welterbes verdient. Neben unbeweglichen Bauwerken und beweglichen Objekten stellen auch immaterielle Ausdrucksformen wie Bräuche, Darstellungen, Wissen und Fertigkeiten sowie die dazu gehörigen Instrumente, Objekte, Artefakte und kulturellen Räume, die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen, ein oft verkanntes Erbe dar. Seit der Verabschiedung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes im Jahr 2003 sind die Vertragsstaaten dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um dieses lebendige Erbe zu schützen und aufzuwerten. Am 19. März 2008 unterzeichneten 93 Staaten, darunter auch Frankreich, das Übereinkommen der UNESCO zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Tatsächlich stehen die Gemeinschaften im Zentrum der Anerkennung dieses lebendigen Erbes. Diejenigen, die im Besitz dieses immateriellen Erbes sind, und die Gemeinschaften als Ganzes, sind nämlich dazu aufgerufen, festzulegen, was das Erbe ausmacht, und Projekte für die Sensibilisierung und die Erhaltung des Erbes auszuarbeiten. Autor advisa Alle Beiträge ansehen