Hochweiden Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Der Regionale Naturpark der Ballons des Vosges beherbergt eine erstaunliche Vielfalt an natürlichen Lebensräumen. Allein die Waldgebiete machen zwei Drittel des Gebiets aus; es gibt jedoch noch zahlreiche andere natürliche Milieus. Hochweiden, Torfmoore, Kare, Felsen, Geröllhalden, Seen und Flüsse existieren in seltener Harmonie. Auf den Gipfeln der Hügel der Hochvogesen findet man insgesamt beinahe 5000 Hektar Heide und Wiesen, die in der Region „Hochweiden“ genannt werden. Das Klima auf dem Hauptkamm ist ab einer Höhe von 1000 Metern ausgesprochen rau. Die Bäume leiden unter dem starken Wind, Schneefall und Eisnebel. Doch diese Hochweiden sind nicht auf natürliche Art entstanden: Ursprünglich waren die Gipfel von lichten Wäldern bedeckt. Ab Ende der Jungsteinzeit (vor 5000-6000 Jahren) machte sich der menschliche Einfluss bemerkbar, insbesondere durch Brandrodungen. Die sesshaften Bewohner nutzten die so gerodeten Gipfel für eine erste Weidewirtschaft, wobei sie auch Wanderweidewirtschaft praktizierten. In den letzten Jahrhunderten wurden zahlreiche Brandrodungen durchgeführt, gelegentlich auch auf den Felshängen. Auf den Hochweiden wachsen Heidelbeere, Heidekraut, Kuhschelle, Arnika, Krüppelbäume, gewöhnlicher Rot-Schwingel und wilder Fenchel. Die klimatischen Gegebenheiten und diese jahrtausendealte Beziehung zwischen Mensch und Natur haben in Europa einzigartige natürliche Milieus geschaffen. Autor advisa Alle Beiträge ansehen