Granit Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Zwei wichtige Anliegen liegen dem Regionalen Naturparks der Ballons des Vosges besonders am Herzen: Förderung und Ausbau des Bekanntheitsgrades der traditionellen Handwerkskunst, lokaler Produkte und kurzer Handelswege des Gebiets Ab dem 16. Jahrhundert bearbeiteten die Vogesenbauern Granitbrocken, die sie auf ihren Feldern fanden, um daraus Steine für den Hausbau oder für die Begrenzung ihres Terrains zu machen. Laufe des 19. Jahrhunderts gab es darüber hinaus zunehmend Landwirte, die gleichzeitig als Stein- und Granithauer tätig waren. Sie züchteten Kühe auf den Höhen der Bresse-Ebene, stellten Käse her und bearbeiteten Steine. Um 1930 arbeiteten nahe des Col de Grosse Pierre mehrere hundert Männer in über 50 Steinbrüchen, und in den Werkstätten schnitten 1 bis 8 Steinmetze Grabsteine zu. Heute entwickelt sich trotz der Importe die Verwendung des Granits der Vogesen kontinuierlich weiter. Der Granit wird für zunehmend unterschiedliche Zwecke genutzt: Grabsteine, Bordsteinkanten und Pflaster, Architektur, Stadtmöbel, professionelle Ausstattung, Einrichtung, Dekorationsgegenstände… Rund zehn Handwerksbetriebe bieten qualitativ hochwertige Produkte an. Sie befinden sich im südlichen Teil der Vogesen im Departement Vosges. Autor advisa Alle Beiträge ansehen