Steinziegel Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Zwei wichtige Anliegen liegen dem Regionalen Naturparks der Ballons des Vosges besonders am Herzen: Förderung und Ausbau des Bekanntheitsgrades der traditionellen Handwerkskunst, lokaler Produkte und kurzer Handelswege des Gebiets Hierbei handelt es sich um schieferartige Steinplatten, die in den Gebieten der Vosges Saônoises und der Vôge als Deckmaterial verwendet werden. Sie werden aus den äußeren Schichten des Voltziensandsteins gewonnen, der auf den Gipfeln der Hochebenen vorkommt. In manchen Dörfern der Vosges Saônoises besteht noch die Hälfte aller Bedachungen aus diesen Ziegeln, die somit ein wichtiger Bestandteil der kulturellen und architektonischen Identität dieser Gegend sind. Zurzeit kann man in ungefähr 50 Gemeinden noch Dächer mit Ziegeln aus Sandstein finden. Auch die Dächer der sogenannten chalots, freistehende Holzscheunen in der Nähe der Höfe, die auch als Tresor für den Brandfall genutzt wurden, wurden mit Ziegeln aus Sandstein gedeckt. Diese Dächer sind von besonderer Schlichtheit. Die Deckung erfordert nur wenig Hilfsmaterial (Hammer/Schablone/Bohrmaschine). Der Vorgang ist jedoch nur auf den ersten Blick einfach, der Dachdecker braucht nämlich bei seiner Arbeit ein gutes Augenmaß und ein ganz besonderes Fingerspitzengefühl. Dies kann nur durch jahrelange Übung erworben werden, was nur wenigen Handwerkern offensteht, da heute nur noch fünf Betriebe diese Tradition fortsetzen. Das Wissen um die Gewinnung dieser Ziegel ist jedoch völlig verlorengegangen, für Renovierungen wird heute bereits vorhandenes Material verwendet. Handwerker/Bau, Dachdecker/Ziegelsetzer • CHEVALLEY Claude CORRAVILLERS – Tel.: +33 (0)3 84 94 45 27 • GRANDGIRARD Patrick BEULOTTE-SAINT-LAURENT Tel.: +33 (0)3 84 94 42 93 • MOUGENOT Laurent VAL D’AJOL Tel.: +33 (0)3 29 30 03 40 • CORNU Michel REMIREMONT Tel.: +33 (0)3 29 23 97 09 michel-cornu@wanadoo.f Weitere Informationen Verein Le Pays du chalot, Claude Chevalley (Dachdecker) http://lepaysduchalot.pagesperso-orange.fr/ Autor advisa Alle Beiträge ansehen