Zwei wichtige Anliegen liegen dem Regionalen Naturparks der Ballons des Vosges besonders am Herzen: Förderung und Ausbau des Bekanntheitsgrades der traditionellen Handwerkskunst, lokaler Produkte und kurzer Handelswege des Gebiets

Hierbei handelt es sich um schieferartige Steinplatten, die in den Gebieten der Vosges Saônoises und der Vôge als Deckmaterial verwendet werden. Sie werden aus den äußeren Schichten des Voltziensandsteins gewonnen, der auf den Gipfeln der Hochebenen vorkommt. In manchen Dörfern der Vosges Saônoises besteht noch die Hälfte aller Bedachungen aus diesen Ziegeln, die somit ein wichtiger Bestandteil der kulturellen und architektonischen Identität dieser Gegend sind. Zurzeit kann man in ungefähr 50 Gemeinden noch Dächer mit Ziegeln aus Sandstein finden. Auch die Dächer der sogenannten chalots, freistehende Holzscheunen in der Nähe der Höfe, die auch als Tresor für den Brandfall genutzt wurden, wurden mit Ziegeln aus Sandstein gedeckt. Diese Dächer sind von besonderer Schlichtheit. Die Deckung erfordert nur wenig Hilfsmaterial (Hammer/Schablone/Bohrmaschine). Der Vorgang ist jedoch nur auf den ersten Blick einfach, der Dachdecker braucht nämlich bei seiner Arbeit ein gutes Augenmaß und ein ganz besonderes Fingerspitzengefühl. Dies kann nur durch jahrelange Übung erworben werden, was nur wenigen Handwerkern offensteht, da heute nur noch fünf Betriebe diese Tradition fortsetzen.  Das Wissen um die Gewinnung dieser Ziegel ist jedoch völlig verlorengegangen, für Renovierungen wird heute bereits vorhandenes Material verwendet.

Handwerker/Bau, Dachdecker/Ziegelsetzer 
• CHEVALLEY Claude CORRAVILLERS – Tel.: +33 (0)3 84 94 45 27
• GRANDGIRARD Patrick BEULOTTE-SAINT-LAURENT Tel.: +33 (0)3 84 94 42 93
• MOUGENOT Laurent VAL D’AJOL Tel.: +33 (0)3 29 30 03 40
• CORNU Michel REMIREMONT Tel.: +33 (0)3 29 23 97 09 michel-cornu@wanadoo.f

Weitere Informationen