Zwei wichtige Anliegen liegen dem Regionalen Naturparks der Ballons des Vosges besonders am Herzen: Förderung und Ausbau des Bekanntheitsgrades der traditionellen Handwerkskunst, lokaler Produkte und kurzer Handelswege des Gebiets.

Der Süden des Vogesenmassivs ist für die außergewöhnliche Vielfalt und Qualität seiner Produkte bekannt: Der berühmte Münsterkäse, aber auch andere Käsesorten wie der Bargkass, Räucherspezialitäten und Wurstwaren oder die Zucht des Vogesenrinds, dessen Fleisch immer beliebter wird, zeugen von dem besonderen savoir-faire der Bewohner, das sich teilweise bis zu den mittelalterlichen Klöstern zurückverfolgen lässt.

Die Vorbergzone ist aufgrund ihrer geologischen Vielfalt und Komplexität hervorragend für den Weinbau geeignet. Die hier erzeugten Weine zählen zu den besten der Welt. Im Süden des Parks finden sich kleine Gebiete, in denen noch auf traditionelle Art Viehzucht für die Milchproduktion und Früchteerzeugung betrieben werden und die ein in Frankreich einzigartiges Erbe darstellen. Die Früchte der hier wachsenden hochstämmigen Kirschbäume werden für die Erzeugung des mit der geschützten Herkunftsbezeichnung AOC Fougerolles ausgezeichneten Kirschwassers genutzt. Ebenfalls im Süden des Parks wird Fischzucht in Teichen betrieben. Die ausgedehnte und naturnahe Zucht in diesem reichhaltigen Ökosystem, das Symbol einer geschützten Natur ist, reicht bis ins Mittelalter zurück. In den Heidelandschaften und Wäldern in Höhenlage können verschiedene aromatische Pflanzen oder Heilpflanzen sowie Wildbeeren wie Heidelbeeren gepflückt werden, die anhand von über viele Generationen weitergegebenen Rezepten zu Sirup, Marmelade oder Kräutertee verarbeitet werden.