Das Vogesenrind Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Zwei wichtige Anliegen liegen dem Regionalen Naturparks der Ballons des Vosges besonders am Herzen: Förderung und Ausbau des Bekanntheitsgrades der traditionellen Handwerkskunst, lokaler Produkte und kurzer Handelswege des Gebiets. Anspruchslos, leichtfüßig, energisch und zäh: Das Vogesenrind hat sich perfekt an die unwirtlichen Bedingungen in den Vogesen angepasst. Noch zu Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Vogesenrind in weiten Teilen der Vogesen die führende Rasse; in den 1970er-Jahren wurden nur noch 3000 Exemplare gezählt. Nur dem Einsatz passionierter Züchter ist es zu verdanken, dass der Bestand wieder regelmäßig zunimmt. Heute sind wieder mehr als 10.000 Vogesenrinder auf den Weiden der Vogesen zu finden. Das Vogesenrind weist bestimmte Merkmale auf, die eindeutig die Zugehörigkeit zu dieser charakterstarken Rasse festlegen. es ist von mittlerer Größe, hat schwarze Flanken, einen weißen Bauch und Rücken und lässt sich vor allem an seinem mehr oder weniger gesprenkelten Fell erkennen. Das Vogesenrind schätzt das abwechslungsreiche Futter auf den Naturweiden der Vogesentäler, gibt sich aber auch mit den kärgeren Hochweiden zufrieden, auf denen Heidelbeere, Heidekraut, Arnika, Vogesenveilchen, gewöhnlicher Rotschwingel und Straußgräser wachsen. Der steile und felsige Boden bereitet dem ausdauernden und trittsicheren Vogesenrind keine Schwierigkeiten. Es ist leichtkalbig bei guter Fruchtbarkeit und erfordert nur geringe Tierarztkosten; die durchschnittliche Lebensdauer der Rasse ist hoch. Das Vogesenrind stellt deshalb einen idealen Kompromiss zwischen Ertrag und geringem Zuchtaufwand dar. Es produziert jährlich zwischen 3500 und 4500 Litern Milch, die wegen ihres hohen Protein- und Fettgehalts hervorragend für die Käseherstellung geeignet ist, und genau den Anforderungen der Käsereien entspricht, die Münsterkäse herstellen. Auch das schmackhafte Fleisch des Vogesenrinds mit seinem feinen Petersiliengeschmack ist von hervorragender Qualität, und mit seinem feinen Knochengerüst und seiner Muskulatur wird es auch von Metzgern und Fleischfachhändlern geschätzt. Weitere Informationen : www.racevosgienne.com Autor advisa Alle Beiträge ansehen