Elsässischer Wein Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Zwei wichtige Anliegen liegen dem Regionalen Naturparks der Ballons des Vosges besonders am Herzen: Förderung und Ausbau des Bekanntheitsgrades der traditionellen Handwerkskunst, lokaler Produkte und kurzer Handelswege des Gebiets. Das elsässische Weinbaugebiet erstreckt sich über die Vorgebirgszone der Vogesen im Osten des Regionalen Naturparks, die aufgrund ihrer geologischen Vielfalt und des heißen und trockenen, von ozeanischen Einflüssen geschützten Klimas hervorragend für den Weinbau geeignet ist. Inmitten der Weinbaugebiete liegen außergewöhnliche natürliche Lebensräume. Dazu zählen die Kalkwiesen mit ihrer einzigartigen Flora, die zum europäischen Netz Natura 2000 gehören. Eine ganze Anzahl von Winzern betreibt ökologischen Weinbau und trägt sowohl zum Erhalt der Flora mit ihrem teilweise mediterranen Charakter bei, als auch zum Erhalt der Vegetation der Umgebung, die viele nützliche Insekten und Vögel beherbergt, die für Weinreben schädliche Insekten bekämpfen. Die sieben elsässischen Rebsorten Sylvaner, Pinot blanc, Pinot gris, Riesling, Muscat, Pinot noir und Gewürztraminer schmecken zu jedem Gericht. Ganz besonders schmackhaft ist die Verbindung von Gewürztraminer und Münsterkäse. Die edelsten Weine stammen aus besonders sonnigen Weinbaugebieten, deren reichhaltige Böden zum feinen Aroma beitragen; sie tragen die Bezeichnung dieser Grand-Cru-Einzellagen wie Hatschbourg, Sommerberg etc. www.vinsalsace.com Autor advisa Alle Beiträge ansehen