Die Landschaften der Vogesen Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Der südliche Teil des Vogesenmassivs beherbergt außergewöhnliche Natur- und Kulturschätze sowie identitätsstiftende Landschaften, die die Attraktivität des Parks ausmachen und seinen Status als regionaler Naturpark begründen. Im Regionalen Naturpark der Ballons des Vosges auf Entdeckungstour gehen bedeutet, dem außergewöhnlichen Erbe zu begegnen – und den Menschen, die es zum Leben erwecken. Der Hauptkamm und seine bewaldeten Hänge bilden die Hochvogesen, von denen die Täler des Elsass, Lothringens und der Franche-Comté ausgehen. Auf diesem Gebiet wurde 1989 der Regionale Naturpark der Ballons des Vosges gegründet. Das Plateau der Tausend Seen im der Franche-Comté ist der zweite große Naturschatz des Parks. Die Vogesen beherbergen eine erstaunliche Vielfalt seltener natürlicher Milieus wie Hochweiden, Torfmoore, Buchen-Tannenwälder, kolline Eichen-Buchenwälder, Kalkweiden, Wasserläufe, Seen und Teiche. Diese bieten Lebensräume für eine für die Vogesen typische Flora und Fauna: Raufußkauz, Luchs, Wanderfalke, Prachtnelke, Moosbere, Sonnentau oder Arnika… Die abgerundeten Kuppeln der Vogesen, „Ballons“ (dt.: Belchen) genannt, gebieten den vom Meer kommenden Schlechtwetterfronten Einhalt. Die Winter sind kalt, die Sommer kühl. Auf den Kämmen regnet es stark; es können bis zu zwei Meter Wasser im Jahr fallen. Diese Bedingungen begünstigen die Ausbreitung der Waldfläche, die zwei Drittel des Parks bedeckt. In tieferen Ebenen wird die Walddecke von Mähwiesen, Weiden, Obstgärten, Weinbergen und Kalkrasen durchzogen oder eingerahmt. Durch Museen und Interpretationszentren konnten die Spuren der frühen menschlichen Anwesenheit in dieser Mittelgebirgsregion bewahrt werden. Diese Landschaften wurden nämlich von Menschenhand geschaffen. Autor advisa Alle Beiträge ansehen