Das Täler im Departement Vosges Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Die Täler der Vologne, der Mosel, der Moselotte und der Meurthe dringen bis zum Hauptkamm des Gebirges vor und bilden somit ein wichtiges Netz für die Besiedelung und den Transport. Trotz des wenig fruchtbaren Bodens wurden zunächst die Talsohlen und dann die unteren Hänge urbar gemacht und besiedelt und eine Weidewirtschaft entwickelt. Aus historischen Gründen herrschen in Lothringen Einzelhöfe in Streusiedlungen vor. Auf lothringischer Seite finden sich auf den sanft abfallenden und leicht zugänglichen Hängen viele isolierte Höfe, die in der traditionellen großen und viereckigen Form erbaut wurden. Jeder Hof in diesen Tälern war völlig autonom, und seine Bewohner konnten ohne jegliche Hilfe von außen überwintern. In der Talsohle wurden Sägewerke und Textilfabriken erbaut, die vom Flusswasser profitierten. Diese Fabriken ermöglichten es den Einwohnern, im Dorf wohnen zu bleiben, indem sie ihnen Arbeitsplätze und Unterbringung in den Arbeiterwohnheimen boten. Die Holzindustrie, die Landwirtschaft und der Tourismus im Winter wie im Sommer stellen heute die bedeutendsten Einkommensquellen in den Vogesen dar. Einige dieser Höfe, die heute modernisiert sind, bieten Touristen einen Einblick in die Herstellung lokaler Erzeugnisse wie den Géromé, einen Rohmilchkäse und Vorläufer des Münsterkäses. Seinen Namen verdankt dieser Käse dem Ort Gérardmer, in dem ein Käsemarkt stattfand, und der besonders für seinen See (Lac de Gérardmer) bekannt ist. Der Lac de Gérardmer entstand durch die Vergletscherung der Vogesen und ist der größte natürliche See der Vogesen, noch vor dem Lac de Longemer. Zehn Seen rahmen den mittleren Kamm der Vogesen ein. Autor advisa Alle Beiträge ansehen