Die Ballons comtois Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hier treffen Kalk- und kristalline Felsen aufeinander und beherbergen eine reichhaltige Flora und Fauna. Dieses Gebiet, das zu dem Departement Vosges und der ehemaligen Region Franche-Comté gehört, nahm ab dem Mittelalter Menschen unterschiedlichster Herkunft auf, die in den örtlichen Bergwerken, Spinnereien oder Webereien Arbeit fanden. Das Gebiet liegt an der Schnittstelle von drei Regionen und vier Departements. Der höchste Ausläufer ist der Ballon d’Alsace (dt.: Elsässer Belchen) im südlichen Teil der Vogesen. Der Ballon d’Alsace: Vom Gipfel in 1248 Metern Höhe bietet sich dem Besucher bei gutem Wetter ein Ausblick auf eine bezaubernde Landschaft, die bis zu den schneebedeckten Alpen reicht. Die Geschichte des Ballon d‘Alsace ist eng mit der Besiedelung durch Hirten verknüpft, die Ende des Mittelalters den Berg bewirtschafteten. 1763 wird eine Straße erbaut, die Lepuix-Gy mit Saint-Maurice verbindet, und den Ballon d‘Alsace zu einem immer stärker besuchten Ort macht. Zusätzlich zum Bauernhof wird ein Gasthof erbaut. Ab 1870 besuchen zahlreiche Reisende das ans Deutsche Reich angegliederte Elsass. Immer mehr Hotels und Hütten werden errichtet und ermöglichen den Ausbau des Fremdenverkehrs im Sommer wie im Winter. Heute liegen die Besucherzahlen bei ungefähr 800 000 Besuchern pro Jahr Der Ballon de Servance: Der Ballon de Servance ist mit seinen 1216 Metern das Dach der Haute-Saône und der südlichste der Ballons des Vosges. Er ist durch die militärische Radaranlage auf seinem Gipfel leicht erkennbar. Baumbestanden, mit einer abgerundeten Kuppe und sanft abfallenden Hängen liegt er östlich vom Ballon d‘Alsace (1247 Meter) und wird durch den Col du Stalon (958 m) von diesem getrennt. Im Westen ragt er über dem Hochtal des Ognon auf. Der Ballon de Servance und der Ballon d‘Alsace sind die beiden höchsten Erhebungen der Saône-Vogesen. Das Massiv des Ballon de Servance ist sehr ausgedehnt und hat vier Kämme, von denen einer die natürliche und historische Grenze zu Lothringen darstellt. Der Wanderweg auf der Ostseite führt zu einem Aussichtspunkt, von dem man einen wunderbaren Blick auf den an seinen drei Hügeln leicht erkennbaren Planche-des Belles-Filles, den Ballon d‘Alsace und bei gutem Wetter sogar die Schweizer Alpen hat. Bewundern Sie in der Nähe der Schutzhütte am Col du Luthier die Aussicht auf das Moseltal. Sie können von hier auf dem Fernwanderweg GR5 bis zum Ballon d‘Alsace weiterwandern. Autor advisa Alle Beiträge ansehen