Lure Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Die auf Initiative der Regionen hin gegründeten Regionalen Naturparks arbeiten mit Gemeinden, Gemeindeverbänden, Departements sowie Städten und Ballungsgebieten in unmittelbarer Nähe des Parks zusammen an dem Projekt der nachhaltigen Entwicklung. Sieben Städte oder Gemeindeverbände im Elsass, Lothringen und der Franche-Comté gehören zum Regionalen Naturpark der Ballons des Vosges. Der 610 durch das von einem Schüler des Heiligen Colomban gegründete Benediktinerkloster entstandene Ort wird erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts durch den Bau von mehreren Gebäuden zur Stadt. Die wichtigsten Gebäude in Lure neben dem Benediktinerkloster waren das Kapuzinerkloster und das alte Rathaus, das bereits im 13. Jahrhundert existierte. Anschließend wurden die Sankt-Martinskirche und schöne Wohnsitze des Kapitels errichtet, die beinahe an die Abtei grenzen. Die Französische Revolution beendet die seit 800 Jahren andauernde religiöse Machtausübung. Heute bemüht die Stadt sich, ihr Erbe ins Blickfeld zu rücken. Interessierte Besucher können auf einem Kulturweg die architektonischen Reichtümer und die Geschichte der Stadt erkunden. Der Abteipark mitten in der Stadt bietet sich ebenfalls für Spaziergänge an. Die im Pavillon der Abtei stattfindenden Kultur- und Sportereignisse sorgen für Abwechslung im Alltag der Einwohner von Lure, der sogenannten „Lurons“. Durch die Stadt fließt der Ognon, und das Gebiet um Lure ist von ungefähr einem Dutzend Teiche durchzogen. Diese werden vom primären Sektor insbesondere für die Kiesgewinnung und vom tertiären Sektor für den Tourismus unter anderem mit der Freizeitanlage „Base de Loisirs de la Saline“ genutzt. Der Themenpfad Sentier de L’Onde nimmt in Lure seinen Ausgang und ermöglicht einen angenehmen Spaziergang bis zum Dorf Vouhenans. Auf der Panoramatafel auf dem „Butte“ genannten Hügel bei Vouhenans können Wanderer und andere Besucher sich orientieren und herausfinden, wo sich der Ballon d‘Alsace, der Planche des Belles Filles und die Kapelle von Ronchamp befinden. lure.fr Autor Katia Tournoux Alle Beiträge ansehen