Der Regionale Naturpark der Ballons des Vosges verfügt über mehrere Informationszentren, um mit den Bewohnern und Besuchern des Parks in den Dialog treten, sie für bestimmte Themen zu sensibilisieren und ihnen seine Arbeit vorzustellen. Diese offenen, lebendigen Orte sind hervorragend als Ausgangspunkt für die Entdeckung der Südvogesen geeignet. Neben Informationsmaterial zum Gebiet des Parks erwarten den Besucher hier auch verschiedene temporäre Ausstellungen.

Vom „Tétras 1139“ zum „Col de la Schlucht“

Das im Mittelpunkt der renovierten Anlagen um die Passhöhe des „Col de la Schlucht, befindliche „Tétras 1139“ empfängt Besucher in einem vom Departement „Vosges“ verwalteten Gebäude. Der regionale Naturpark „Ballons des Vosges“ animiert diese Empfangsstätte in Zusammenarbeit mit den Fremdenverkehrsämtern der Gemeindeverbände Vallée de Munster, Hautes-Vosges – Gérardmer, Saint-Dié-des-Vosges und La Bresse. Er verschafft Zugang zur Erkundung des Hauptkamms der Vogesen und zu den von diesem zur Lothringer und Elsässer Seite ausgehenden Tälern.

Sie finden hier Informationen zu den Kulturgütern des Vogesen-Hauptkamms und den angrenzenden Tälern, eine Verkaufsstelle für das Gütesiegel „Valeurs Parc“ tragende Produkte, sowie Publikationen zu den Wanderwegen und Sehenswürdigkeiten des Gebiets. Zudem sind hier Empfehlungen zu Verhaltensweisen in der Natur angeschlagen, um der hiesigen Tierwelt die zum Überleben benötigte Ruhe zu sichern. Insbesondere im Winter sind gewisse Tiere gegen Störungen sehr empfindlich und verletzlich.    

Der im ersten Stockwerke befindliche Espace de découverte (Entdeckungsbereich) vermittelt dem Besucher vieles zur Geschichte der hohen Vogesen und zur Entdeckung ihres landschaftlichen und natürlichen Reichtums.
Auf dem Programm stehen Filme, Erfahrungsberichte und Objekte, die den Besucher zu Umweltproblemen informieren und sensibilisieren sollen. Freier Zugang.

 

Öffnungszeiten

HOME TETRAS AM SCHLUCHTKRAGEN

Öffnungszeiten 2025

  • Vom Montag, 6. Januar bis Freitag, 7. Februar – Geschlossen
  • Vom Samstag, 8. Februar bis Sonntag, 9. März
    Täglich geöffnet
    von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr
  • Vom Montag, 10. März bis Freitag, 4. April – Geschlossen
  • Vom Samstag, 5. April bis Sonntag, 11. Mai
    Täglich geöffnet
    von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr
  • Vom Montag, 12. Mai bis Samstag, 31. Mai
    Geöffnet von Donnerstag bis Sonntag
    von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr
  • Vom Sonntag, 1. Juni bis Freitag, 4. Juli
    Geöffnet mittwochs, donnerstags, freitags und sonntags sowie am Montag, 9. Juni
    von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr
  • Vom 5. Juli bis 31. August
    Täglich geöffnet
    9:00 – 17:30 Uhr
  • Vom Montag, 15. September bis Freitag, 17. Oktober
    Geöffnet mittwochs, donnerstags, freitags und sonntags
    von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr
  • Vom Samstag, 18. Oktober bis Sonntag, 2. November
    Täglich geöffnet
    von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr
  • Vom Montag, 3. November bis Freitag, 19. Dezember – Geschlossen
  • Vom Samstag, 20. Dezember 2025 bis Sonntag, 4. Januar 2026
    Täglich geöffnet außer am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar
    9:00 – 12:30 Uhr / 13:30 – 16:30 Uhr

Telefon: 03 89 77 90 30 – 06 64 72 70 24 schlucht@parc-ballons-vosges.fr

 

Spaziergänge und Wanderungen

Am schönsten und angenehmsten kann man die Umgebung des inmitten des nationalen Naturschutzgebietes „Frankenthal-Missheimlé“ und des regionalen Naturparks „Ballons des Vosges“ liegenden „Col de la Schlucht“ (Schluchtpass) bei einer Wanderung würdigen. Auf 50 km Wanderwegen kann man die Umgebung erkunden, wobei zwei dieser Wege Teil des französischen Fernwanderwegnetzes sind, nämlich der dem gesamten Hauptkamm von Norden nach Süden folgende GR5 und der zum sehr berühmten „Sentier des Roches“ (Felsenweg) führende GR531.

Achtung, gewisse Wege sind im Winter nicht zugänglich. Sollten Ihnen erste Schwierigkeiten Angst bereiten, so kehren Sie bitte um, es gibt noch viele andere schöne Wege. Vergessen Sie nicht Ihre Wanderschuhe und geeignete Kleidung. Achten Sie auf Ankündigungen von Gewittern. Lassen Sie sich beim Empfang von „Tétras 1139“ Merkblätter zu den Wanderrouten aushändigen.

Spaziergang am Col de la Schlucht 
Mit seiner Passhöhe von 1139 Metern befindet sich der Schluchtpass im Herzen des regionalen Naturparks „Ballons des Vosges“ auf dem Gebiet der Gemeinden Valtin und Stosswihr. Diese den Übergang zwischen den Lothringer und Elsässer Tälern sichernde Passstraße verläuft ein Stück längs der dem Hauptkamm der Vogesen folgenden „Route des crêtes“. Sie verschafft Zugang zu den Sehenswürdigkeiten der hohen Vogesen und damit auch zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
> Die Broschüre herunterladen guide

Von der Passhöhe des Col de la Schlucht zum Hohneck (3 Varianten, auch im Winter zugänglicher Weg)
Diese Wanderung zum Hohneck, dem dritthöchsten Gipfel der Vogesen  folgt dem durch rote Rechtecke gekennzeichneten Fernwanderweg GR5. Er überquert zwischen dem Elsass und Lothringen die Sommerweiden hiesiger Kühe und verschafft Einblicke auf die von Gletschern geformten Trogtäler, in denen Gemsen beobachtet werden können. Er folgt der Trasse der ehemaligen Straßenbahn.
> Die Broschüre herunterladen guide

Sentier des roches (Felsenweg – 3 Varianten)
DURCH ERLASS DES PRÄFEKTEN VON NOVEMBER BIS MAI GESCHLOSSEN
Ausgangspunkt: Am Ende der Terrasse des Gasthauses „Le Chalet“.
Dieser symbolträchtige Weg wurde 1910 vom Vogesenclub geschaffen. Er durchquert das nationale Naturschutzgebiet „Frankenthal-Missheimlé“ und ermöglicht somit einen Einblick auf außergewöhnliche Naturräume und die typischen Landschaftsbilder der hohen Vogesen. Machen Sie sich frühzeitig auf den Weg. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Wanderung. Von November bis Mai ist dieser schwierige Weg nicht zugänglich. Er führt über rutschige Felsen und entlang schwindelerregender Abgründe. Die Mitnahme von Hunden ist untersagt.
> Die Broschüre herunterladen guide

Les belvédères (Aussichtspunkte – 3 Varianten)
DURCH ERLASS DES PRÄFEKTEN VON NOVEMBER BIS MAI GESCHLOSSEN
Ausgangspunkt: Treppe am Rand der Straße (gegenüber „Tétras 1139“)
Bei diesen Wanderungen kann man die Nordseite des „Col de la Schlucht“ entdecken, sowie zwei Aussichtspunkte, denjenigen des Spitzenfels und den der Hirschsteine innerhalb des nationalen Naturschutzgebiets „Frankenthal-Missheimlé“.

Machen Sie sich frühzeitig auf den Weg. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Wanderung. Von November bis Mai ist dieser schwierige Weg nicht zugänglich. Er führt über rutschige Felsen und entlang schwindelerregender Abgründe. Die Mitnahme von Hunden ist untersagt.
> Die Broschüre herunterladen guide

Ein Bauernhof-Gasthaus – ein Spaziergang 
Wege für vor oder nach dem Essen durchführbare Spaziergänge, die keine besonderen Schwierigkeiten aufweisen und in höchstens einer Stunde absolviert werden können, wurden vom regionalen Naturpark „Ballons des Vosges“ in Partnerschaft mit dem Verband der Bauernhof-Gasthäuser (fermes auberges) des Departements „Haut-Rhin“ eingerichtet. Bei diesen Spaziergängen können Aussichtspunkte, natürliche und kulturelle Besonderheiten der Umgebung, sowie landwirtschaftliche Aktivitäten der Bauernhöfe zur Kenntnis genommen werden. 
Link zu allen Spaziergängen

Sehenswürdigkeiten

„Maison de la nature“ (Haus der Natur) von Rothenbach
Das „Centre d’Initiation à la Nature et à l’Environnement“ (Natur- und Umweltschutz-Zentrum) befindet sich auf den Sommerweidenflächen von Rothenbach zwischen dem Col de la Schlucht und dem Markstein. Es soll Sie dabei unterstützen, die hohen Vogesen und die Besonderheiten ihrer Gebirgsnatur zu entdecken.

„Jardin d’altitude“ (botanischer Garten mit Hochgebirgspflanzen) des „Haut Chitelet“
Im Herzen der Vogesen befindet sich nahe der Vogesenkammstraße inmitten einer bemerkenswerten Naturumgebung der Jardin d’altitude du Haut Chitelet, der ausschließlich Hochgebirgspflanzen gewidmet ist.

„Champ de bataille“ (Schlachtfeld)  von Linge
Dieser ganzjährlich benutzbare sehr abwechslungsreiche Wanderweg durchquert zuerst das Schlachtfeld von Linge, den Ort einer der verheerendsten Kampfhandlungen des ersten Weltkriegs.

Die Seen

  • Lac de Longemer – Das geschützte Naturgebiet von Longemer vermittelt einen eher wilden Eindruck. Man kann hier fischen oder Tretboot fahren. Baden ist erlaubt, wird jedoch nicht überwacht.
  • Lac de Gérardmer – Dies ist der größte natürliche See der Vogesen. Man kann hier verschiedene Wassersportarten betreiben, baden oder fischen.
  • Lac de Retournemer – Dieser in einem in der Eiszeit entstandenen Trogtal am Fuße des Hohnecks gelegene See ist der kleinste der drei Seen. Der See ist in Privatbesitz. Nur das Umwandern ist erlaubt.
  • Lac vert – Der Lac vert (grüner See) befindet sich in einer Höhe von 1053 Metern im Tanet-Massiv. Er belegt eine Fläche von 7,2 ha.
  • Lac du Schiessrothried – Der See von Schiessrothried liegt zwischen den „Spitzekoepfen“ und dem Fuß des Hohnecks in einer Höhe von 930 Metern. Er belegt eine Fläche von 5,6 ha.

Le Valtin
Die im Valtin-Tal, umgeben von Wäldern und steilen Felswänden, gelegene Gemeinde Le Valtin bietet eine der schönsten Landschaften der hohen Vogesen und verfügt über zahlreiche Wanderwege, die bis zu den Sommerweiden und zur Passhöhe des „Col de la Schlucht“ hinauf reichen.

< Zurück zur Homepage der Informationszentren von das Parc