Textilindustrie Menu Erbe und Besichtigungen Von Landschaften und Menschen Die Geschichte der Menschen Geologie und Klima Die Landschaften der Vogesen Die Ballons comtois Das Täler im Departement Vosges Die Täler im Departement Haut-Rhin Die Weinbaugebiete in der Vorbergzone Die Hochvogesen Das Plateau der Tausend Seen Die Täler von Fougerolles und des Val d’Ajol Das Naturerbe Wälder Hochweiden Seen, Teiche, Torfmoore Tobel, Felsen und Geröllhalden Kalkwiesen Obstgärten Das Kulturerbe Das Industrieerbe Gedenkstätten Das religiöse Erbe Bauernhöfe Das immaterielle Erbe Burgen Pays d’art et d’histoire Das Thermalerbe Produkte und Handwerkskunst Die Marke Valeurs Parc Natürliches Quell- und Mineralwasser Honig und Fruchtsäfte Holzmöbel Holzspielzeug Holzverschalungen Handwerkskunst Holzwirtschaft Granit Steinziegel Textilindustrie Produkte Das Vogesenrind Käse Beeren, aromatische Pflanzen und Heilpflanzen Elsässischer Wein Räucherspezialitäten und Andouille Obstgärten und Kirschwasser aus Fougerolles Fischzucht Die Landgasthöfe oder fermes-auberges Bauernläden Bauernmärkte Themenwege und pfade Touristische Routen Accro’branches Barfußpfade Thermalbäder Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals Zentren für Umwelterziehung Parks und botanische Gärten Museen und Stätten des Kulturerbes Vor den Toren des Parks Mulhouse Alsace Agglomération Saint-Dié Luxeuil-les-Bains Remiremont Belfort Lure Colmar Aktivitäten in Freier Natur Geführte Wanderungen und Entdeckungstouren Eine ferme-auberge, ein Spaziergang Bergführer Wanderungen Vogesenclub/Club Alpin Traillauf Mountainbike und Fahrradtourismus Reitsport Klettersport Freies Fliegen Modellfliegen Angeln Freizeitspaß in und um das Wasser Wintersport Aufenthalte in der Natur Naturcampingplätze Unterkünfte mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Hotels mit dem Gütesiegel Valeurs Parc naturel régional Zwei wichtige Anliegen liegen dem Regionalen Naturparks der Ballons des Vosges besonders am Herzen: Förderung und Ausbau des Bekanntheitsgrades der traditionellen Handwerkskunst, lokaler Produkte und kurzer Handelswege des Gebiets Die wirtschaftliche Entwicklung zahlreicher Vogesentäler begann mit dem Bergbau. Das Vorhandensein von Arbeitskräften und „industrialisierten“ Standorten erleichterte die Umstellung auf neue Industriezweige, insbesondere die Textilindustrie, als im 18. Jahrhundert immer mehr Minen schlossen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden in der Nähe von Flüssen zahlreiche Textilfabriken errichtet, die die Wasserkraft nutzten. Die ersten Fabriken erinnern an große Bauernhöfe mit zahlreichen Fenstern. Die Arbeiter, die meistens gleichzeitig Kleinbauern waren, lebten auf den Höfen der Umgebung. Ab 1872 entstanden in den Tälern der Vogesen zahlreiche Fabriken in der Nähe er Flüsse. Ihre langen, einstöckigen Gebäude mit Sägezahndächern, die sogenannten Sheds, prägen die Landschaft. Um die Arbeiter sesshaft zu machen, errichten die Unternehmer in der Nähe der Fabriken Siedlungen, deren aus mit militärischer Präzision errichteten Häuser von Gärten umgeben waren. Später bauen sie Schulen, Krippen, Läden…. Das ist das goldene Zeitalter der Textilindustrie. Doch nach den zerstörerischen Weltkriegen hat auch die Textilindustrie mit Herausforderungen zu kämpfen. Ab den 1950er-Jahren erleidet die Textilbranche einen großen Einbruch, der eine gründliche Umstrukturierung dieses Industriezweigs nötig macht. Heute sind Veredelung und Herstellung von Luxusgütern die Hauptzweige der Textilindustrie in den Vogesen. Ungefähr 30 Unternehmen wurden mit dem Gütesiegel „Vosges terre textile“ ausgezeichnet und dürfen das Logo „Acteur de Vosges terre textile“ führen. So kann der Verbraucher sicher sein, dass mehr als 75 % der Fabrikationsschritte in den Vogesen in zertifizierten Herstellerbetrieben durchgeführt wurden. So werden Authentizität, Herkunft, Einhaltung einer Best-Practice-Charta sowie der Werte des Konzepts „Terre textile“, das der geschützten Herkunftsbezeichnung AOC für Stoffe entspricht, garantiert. > Liste der „Vosges terre textile“ zertifizierten Unternehmen Autor advisa Alle Beiträge ansehen Liste der Fabrikverkäufe BEAUVILLE Textildruckerei 19 route de Sainte-Marie-aux-Mines 68150 Ribeauvillé Tél. : 03 89 73 74 74 Site web : www.beauville.com François Hans Bett- und Tischwäsche Blanc des Vosges 103 Bd D’Alsace 88400 Gérardmer Tél. : 03 29 63 64 37 Site web : www.francois-hans.fr Garnier Thiébaut Heimtextilien aus Damast 11 boulevard de Granges – Kichompré 88400 Gérardmer Tél. : 03 29 60 30 30 Site web : http:/www.garnier-thiebaut.fr Le Jacquard Français Heimtextilien aus Damast, Wohntextilien, Küchentextilien, Babywäsche 45 boulevard Kelsch 88400 Gérardmer Tél. : 03 29 60 95 65 Site web : http:/:www.le-jacquard-francais.fr Lin Vosges Bettwäsche, Plaids, Decken, Quilts, Babywäsche, Tischwäsche, Küchentextilien, Kopfkissenbezüge, Bettdecken, Dekoration 6 Place de la Gare 88400 Gérardmer Tél. : 03 29 60 32 36 Site web : www.linvosges.fr Tissage Torrent Heimtextilien, personalisierte Bettwäsche, Laken, Kissenbezüge Vorführung einer Stickerin im Geschäft Traversée du Daval 88250 La Bresse Tél. : 03 29 25 45 80 Site web : pagesperso-orange.fr/tissagedelacourbe/ Tissu Gisèle Heimtextilien, Tischwäsche, Haushaltstextilwaren, Unterwäsche, Schürzen… 52 route du Chajoux 88250 LA BRESSE Tél. : 03 29 25 63 60 Site web : www.tgl.fr Autor advisa Alle Beiträge ansehen